Neben den jährlich wiederkehrenden Aktionen Mittwochskonzerte und Hubertusmesse haben wir viele Projekte realisiert, die wir Euch hier vorstellen möchten.
3000€ Spende für das Mühlenmuseum
Unter tatkräftiger Mithilfe des WSC Saarburg konnte der Verkehrs- und Verschönerungsverein am vergangenen Samstag eine dem Verein gestiftete exklusive Wellenliege, ein sogenanntes Waldsofa, an ihren neuen Standort „Nikolausstatur“ am Wassersporthafen Saarburg aufstellen. Nunmehr bietet diese nagelneue Ruheliege Radfahrern und Wanderern entlang der Saar eine wunderbare und willkommene Gelegenheit zum gemütlichen Verweilen und Relaxen. Dort, wo diese Bank jetzt steht, bietet sich ein schöner Rundumblick auf die Stadt Saarburg mit seiner beeindruckenden und gut erhaltenen Burganlage, auf eine der schönsten Hafenanlagen in Rheinland-Pfalz und auf die steilsten Weinbergslagen des Saaranbaugebietes. Diese neue Liegebank bietet Platz für 3-4 Personen, ist körpergeformt, und wurde nach einem ersten Test als „sehr bequem“ gewertet. Ein besonderer Dank gilt den Stiftern, den Eheleuten Christel und Kurt Thiel, auf deren Wunsch die Bank an diesem Standort ihren dauerhaften Platz gefunden hat.
Bildunterschrift: Karl-Heinz Thiel, Wolfgang Niewel, Christel und Kurt Thiel
Seit vielen Jahren pflegt der Verkehrs u. Verschönerungsverein den historischen Salzbrunnen im Beuriger Kammerforst.
Nachdem die große Informationstafel durch das salzhaltige Wasser unleserlich geworden war, haben wir sie durch die Metallwerkstatt der berufbild. Schule Saarburg restaurieren lassen und wieder an alter Stelle montiert.
Zudem haben wir eine weitere Info-Tafel mit dem Bild einer historischen Postkarte am Zugang des Brunnens aufgestellt, sodaß sich jeder Besucher über die Geschichte des Salzbrunnens informieren kann.
Der Verkehrs- und Verschönerungsverein Saarburg musste im Corona-Jahr viele Aktivitäten ruhen lassen, ist aber nicht untätig, z.B. der neue Kalender für das Jahr 2021. Unter dem neuen Vorsitz von Alois Benzkirch und Karl-Heinz Thiel soll Saarburg 2021 weiter aufblühen.
Mit vereinten Kräften haben einige Vorstandsmitglieder das Salzbrünnchen und das Wassertretbecken sowie das umgebende Gelände mit Bachlauf gesäubert und dem gesamten Areal zu neuem Glanz verholfen. Besonders in der jetzigen Corona-Krise bietet sich der Weg dorthin als ein Ziel zur Entspannung und Erholung an. Im Sommer bietet zudem das Wassertretbecken, gespeist mit kühlem und klarem Quellwasser, eine willkommene Abkühlung sowohl für Kinder wie auch für Erwachsene. Die Salzbrunnenanlage ist zugleich Ausgangspunkt für abwechslungsreiche Wanderungen im Kammerforst und seiner imposanten Umgebung.
Mit rund 5.500 Euro des Verkehrs- und Verschönerungsvereins Saarburg konnte die Stadt Saarburg neue, leuchtende Tannengirlanden zur Zierde aller 17 Weihnachtsmarkthäuschen des Christkindlmarktes anschaffen. Zuvor zerstörte in 2017 ein Brand im Kasernengelände alle Häuschen und damit auch die Girlanden und die gesamte Dekoration. Die neuen, hochwertigen Leuchtgirlanden verleihen dem Markt ein einheitliches, harmonisches Aussehen und tragen maßgeblich zum schönen Ambiente bei.
Die neuen Infotafeln präsentieren die Sehenswürdigkeiten der Stadt mit neuen Bildern und aktualisiertem Stadtplan an den zentralen Stadteingängen für Radfahrer, Wanderer und Spaziergänger. Die Tafeln wurden von der Saar-Obermosel-Touristik und der Stadt Saarburg in Abstimmung mit dem Verkehrs- und Verschönerungsverein Saarburg und dank tatkräftiger Unterstützung der Holz- und Metallwerkstätten der BBS Saarburg erstellt. Der Verkehrs- und Verschönerungsverein Saarburg hat die Kosten für die Infotafeln übernommen. Die Tafeln wurden bereits im Mai 2019 aufgestellt.
Seit April 2019 strahlt der Schornstein der Kulturgießerei auch nachts und fügt sich harmonisch in die Stadtbeleuchtung ein. Die Beleuchtung wurde vom Verkehrs- und Verschönerungsverein finanziert.
Zum Start in die Fremdenverkehrssaison 2014 eröffnete der VVV auf dem Warsberg einen Wanderweg durch die Weinberge. Mit einbezogen ist der Sessellift, mit dem Sie bequem auf den Warsberg gelangen.
Im Zuge der Sanierung der Innenstadt, und dem Bau eines Kreisels vor dem Rathaus zur Entlastung des innerörtlichen Straßenverkehrs, wurde auch der Fruchtmarkt neu gestaltet.
Im Hinblick darauf hatte der Vorstand des Vereins schon im Vorfeld beschlossen, eine größere Summe anzusparen um sie dann der Stadt Saarburg zur Gestaltung eines Teils des Fruchtmarktes als Freizeitbereich mit Wasserband, Bäumen und Sitzgelegenheiten zu übergeben. Die Planung und Aufsicht hatte dabei unser 2. Vorsitzender, Architekt Conrad Bausch, übernommen.
Im Jahr 2008 übernahm die Stadt Saarburg die aus Altersgründen stillgelegte Glockengießerei der Familie Mabilon. Durch Umgestaltung und Anbauen dient das Gebäudeensemble nun als Mehrgenerationenhaus und Glockenmuseum. Die letzte Glocke wurde 2002 gegossen.
Mit den Guss einer neuen Glocke wollte der VVV 2013 dieses alte Handwerk wieder aufleben lassen, und veranlasste und finanzierte einen Glockenguss für den neuen Glockenturm vor dem neuen Anbau, dem Café Urban.
Im Bereich des Krankenhauses, Seniorenzentrums und der Ambulanten Tagesklinik legte der Förderverein des Kreiskrankenhauses einen Garten an, um Patienten und Bewohnern eine Möglichkeit der Genesung und Entspannung in der Natur zu bieten. Unser Verein stiftet mehrere bequeme Ruhebänke für den Garten.
Schon in römischen Zeiten war diese salzige Quelle für die Bewohner ein wichtiger Ort. Im 19. Jahrhundert kurzzeitig ein Bäderbetrieb, der wieder in Vergessenheit geriet. Aber in den Notzeiten des 2. Weltkrieges entnahmen die Bürger dort das an Chlorkalium und Chlormagnesium reichhaltige Quellwasser. In unmittelbarer Nähe zum Salzbrünnchen entstand auch mit Hilfe des Vereins ein Wassertretbecken.
Mit einem größeren Geldbetrag halfen wir bei der Installation der Außenbeleuchtung. Weit über unsere Grenzen hinaus wird die Stillende Madonna verehrt und ist seit über 600 Jahren jährlich im August das Ziel von gläubigen Pilgern.