Friedensglocke Saarburg
Diese Glocke wurde in der ehemaligen Glockengießerei Mabilon am 27.01.2023 gegossen anlässlich des Friedensprojektes „all4peace“ . Sie ist eine von drei Friedensglocken im Dreiländereck Deutschland, Luxemburg und Frankreich. Wie ihre Schwesterglocken in Mamer (L) und Verdun (F) erinnert sie als starkes Symbol an die Bedeutung für Frieden und Menschenwürde.
Der Verkehrs-u. Verschönerungsverein Saarburg hat sie nun auf einem schönen Podest im Hof der ehemaligen Glockengießerei aufgestellt, damit jeder Besucher sie aus direkter Nähe anschauen und sich ihrer Bestimmung bewusst werden kann.
Ton: fis | Durchmesser: 53,4 cm | Gewicht: 90 kg
Bugwappen
Dieses Stadtwappen zierte einst den Bug des Konvoischiffs der Deutschen Marine, das 1966 in Dienst gestellt und von der Stadt Saarburg gesponsert wurde. Das Schiff war ein Versorgungsschiff der Lüneburg-Klasse.
Auf Vorschlag des Führungspersonals der Deutschen Marine wurde das am 15.07.1966 auf der Werft Bloom & Voss in Hamburg vom Stapel gelaufene Schiff auf den Namen "Saarburg" getauft. Die Patin war die Frau des damaligen Bürgermeisters von Saarburg, Herbert Lorenz. Neben dem Namen "Saarburg" wurde das Stadtwappen auf dem Bug des Schiffes angebracht.
Ab 1966 war die "Saarburg" zunächst in Kiel stationiert und nach einer umfangreichen Umbaumaßnahme ab 1975 in Kappeln-Olpenitz.
Nach der Außerdienststellung durch die deutsche Marine wurde das Bugwappen als Andenken an die Stadt Saarburg übergeben.
Es wurde 2024 auf Initiative des Saarburger Verkehrs- und Verschönerungsvereins 1886 e.V. gründlich restauriert und am Schiffsanleger aufgestellt.
Neuer Stern über Saarburg
Fotos: Peter Merten
Advent, Advent, ein Sternlein brennt…
Rechtzeitig zum 1. Advent leuchtet wieder ein heller Stern hoch oben auf dem Warsberg.
Im Jahre 2018 musste der vorherige Weihnachtsstern wegen des behindertengerechten Aufzugs der Sesselbahn abgebaut werden.
Die veraltete Holzkonstruktion war nicht mehr geeignet, wieder an einer anderen Stelle aufgebaut zu werden.
In seiner Vorstandssitzung Anfang September nahm sich der VVV der Errichtung eines neuen Weihnachtssterns an.
Im Vorstand war schnell klar, dass eine Festinstallation noch für den Advent in diesem Jahr aus Zeitgründen nicht mehr in Frage käme. Der Genehmigungsprozess würde zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Des Weiteren war nicht klar, wo man den neuen Stern aufstellen und woher man die Stromversorgung beziehen könnte.
In den weiteren Gesprächen ergab sich dann die Idee, den Weihnachtsstern aus drei Modulen zu errichten: einem ortsveränderlichen Fundament, einer verzinkten Stahlkonstruktion und einer integrierten Stromversorgung.
Dann ging alles ganz schnell:
Stadtbürgermeister Andreas Reymann gab den Standort unter der Sesselbahn frei.
Fa. Erwin Becker goss das Betonfundament mittels der von Fa. Zenner gespendeten Armierung und Fa. Dechmann fertigte die
verzinkte Stahlkonstruktion.
Die LED - Beleuchtung mit autarker Stromversorgung wurde in Eigenleistung des VVV erstellt.
Insgesamt hat das Projekt - neben einer großen Eigenleistung - einen hohen vierstelligen Betrag gekostet und das alles finanziert durch die Einnahmen aus unseren beliebten Mittwochskonzerten.
Rechtzeitig zur Adventszeit haben einige Vorstandsmitglieder des VVV dann am 22.11.2024 den neuen Weihnachtsstern auf dem Warsberg aufgestellt.
Er leuchtet nun abends und morgens vom Warsberg aus für Frieden, Hoffnung und Zuversicht in den momentan so turbulenten Zeiten.
Der Verkehrs- und Verschönerungsverein Saarburg e.V. freut sich, den Bürgern dieses neue Wahrzeichen präsentieren zu können und wünscht allen Menschen im Saarburger Land eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest sowie ein gutes Neues Jahr.
Verkehrs- und Verschönerungsverein Saarburg initiiert Hubertusmesse (Pfarrkirche St. Marien - Beurig)
Am 04. 11. 2024 fand erstmals seit vielen Jahren auf Initiative des VVV zu Ehren des heiligen St. Hubertus eine Hubertusmesse statt. Bei der Begrüßungsansprache ging der II. Vorsitzende des VVV (K.H. Thiel) näher auf den Brauch der in das Mittelalter zurückführenden Messe ein und freute sich besonders über die große Resonanz in der Kirche, die in feierlichem Rahmen stattfand. Ein besonderer Dank galt daher auch dem Jagdhornbläserchor für die Mitgestaltung der Messe. Die im Anschluss an die Messe erfolgte Türkollekte, deren Erlös der Restaurierung der goldenen Krone der Marienstatue zu Gute kommt, brachte einen stattlichen Betrag ein, der vom VVV aufgestockt wurde. Da zudem der Jagdhornbläserchor auf sein Honorar verzichtete, konnte den Verantwortlichen des Fördervereins eine beachtliche Spende von € 800 übergeben werden.
Verkehrs- und Verschönerungsverein Saarburg überreicht eine großzügige Spende an die Jugend der Freiwilligen Feuerwehr und des THW Saarburg
Ein Dankeschön für den Hochwassereinsatz an Pfingsten 2024
Nach anhaltend starken Regenfällen wurde Saarburg und Umgebung vor Pfingsten 2024 von einer seit Jahrzehnten nicht mehr gekannten Hochwasserlage betroffen. Nur durch den unermüdlichen Einsatz vieler Hilfskräfte, sei es durch Feuerwehr, technisches Hilfswerk, sonstige Rettungskräfte, dem Bauamt oder aber vielen freiwilligen Helfern, konnte die katastrophale Lage in Saarburg einigermaßen im Griff gehalten und noch größere Schaden vermieden werden. Besonders die Lage am Buttermarkt war dramatisch. Dort drohte der stark ansteigende Pegel der Leuk die umliegenden Häuser zu überfluten.
Als Dankeschön für deren Arbeitsleistung hat der Verkehrs- und Verschönerungsverein Saarburg (VVV) den Jugendabteilungen von Feuerwehr und THW zur Unterstützung ihrer Projekte eine größere Spende zukommen lassen.
Damit soll, wie der I. Vors. E. Fuhs in einer kurzen Ansprache erwähnte, eine besondere Wertschätzung ausgedrückt und die Jugendarbeit sowohl im THW wie auch in der Freiwilligen Feuerwehr hervorgehoben und unterstützt werden.
PROJEKTE
Diese Projekte hat der Verein im letzten Jahr umgesetzt: